FRAUENSTARK®
Hypnose- Therapie
Der mächtigste Hebel, den wir haben, ist unser eigener Geist.
Hypnose-Therapie
Was ist Hypnose?
Hypnose ist ein faszinierender Bewusstseinszustand, der zwischen Wachsein und Schlaf liegt. Es ist ein Zustand tiefer Entspannung, erhöhter Konzentration und gesteigerter innerer Wahrnehmung. In der wissenschaftlichen Forschung wird Hypnose als veränderter Bewusstseinszustand (engl. altered state of consciousness) beschrieben, in dem Aufmerksamkeit und Vorstellungskraft gezielt auf innere Prozesse gelenkt werden können.
Während des hypnotischen Zustands befindet sich der Körper in einer wohltuenden Ruhe, während der Geist zugleich hochfokussiert und empfänglich für positive Suggestionen ist. Neurowissenschaftliche Studien, unter anderem mit bildgebenden Verfahren wie der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) zeigen, dass sich während der Hypnose die Aktivität in bestimmten Hirnregionen verändert, insbesondere in jenen Bereichen, die mit Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Emotion und Schmerzverarbeitung in Verbindung stehen. Diese Veränderungen erklären, warum Hypnose sowohl in der Psychotherapie als auch in der Medizin erfolgreich eingesetzt wird, etwa bei Angststörungen, chronischen Schmerzen, psychosomatischen Beschwerden oder zur Unterstützung bei Verhaltensänderungen.
Hypnose als natürlicher Zustand
Hypnose ist kein magischer oder fremdbestimmter Zustand, im Gegenteil, sie ist ein alltägliches Phänomen. Jeder Mensch erlebt mehrmals täglich leichte Formen von Trance, etwa beim Tagträumen, beim Vertiefen in Musik, beim Lesen eines spannenden Buches oder beim monotonen Autofahren, wenn der Körper automatisch funktioniert und der Geist woanders ist.
In der therapeutischen Hypnose wird dieser natürliche Zustand bewusst herbeigeführt, vertieft und genutzt, um konstruktive Prozesse im Unterbewusstsein zu aktivieren.
Das Unterbewusstsein verstehen
Das Unterbewusstsein ist jener Teil unseres Geistes, der Erfahrungen, Erinnerungen, Emotionen und Verhaltensmuster speichert, oft ohne dass wir sie im Alltag bewusst wahrnehmen. Viele automatische Reaktionen, Ängste oder Glaubenssätze entstehen hier.
In Hypnose können diese unbewussten Prozesse sanft aufgedeckt werden, wodurch innere Ressourcen, Lösungen und neue Perspektiven aktiviert werden.
Dieser Prozess wird als hypnotherapeutische Arbeit bezeichnet und basiert auf der Erkenntnis, dass Veränderungen auf unbewusster Ebene oft nachhaltiger wirken als rein kognitive Ansätze.
Sicherheit und Kontrolle
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass man in Hypnose willenlos oder „fremdgesteuert“ wäre. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall.
Sie behalten jederzeit die volle Kontrolle, hören alles, was gesagt wird, und können die Trance jederzeit beenden, wenn Sie es möchten. Hypnose ist immer eine Kooperation zwischen Therapeutin und Klientin, ein respektvoller, vertrauensvoller Prozess, der sich ganz an Ihren Bedürfnissen orientiert.
Wissenschaftliche Grundlagen und Wirksamkeit
Die moderne Hypnoseforschung, insbesondere seit den Arbeiten von Milton H. Erickson und Dave Elman, zeigt, dass Hypnose eine wirksame und wissenschaftlich anerkannte Methode ist. Die Deutsche Gesellschaft für Hypnose (DGH) und die American Psychological Association (APA) erkennen Hypnotherapie als evidenzbasierte Methode in verschiedenen psychologischen und medizinischen Bereichen an.
Metaanalysen belegen, dass Hypnose:
die Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren steigern kann,
Ängste und Stress reduziert,
Schmerzwahrnehmung moduliert,
und die Motivation für Verhaltensänderungen (z. B. Rauchstopp, Gewichtsreduktion) signifikant verbessert.
Darüber hinaus wird Hypnose in der modernen Medizin unterstützend eingesetzt, z.B. in der Geburtshilfe, bei Operationen unter Hypnosedation oder in der Schmerztherapie.
Der therapeutische Nutzen
In der Praxis ermöglicht Hypnose den Zugang zu einer tiefen inneren Ruhe, in der der Geist klar und empfänglich für neue Impulse ist. Alte, oft unbewusste Blockaden können gelöst und durch neue, hilfreiche Muster ersetzt werden.
Viele Menschen berichten nach einer Hypnosesitzung von einem Gefühl innerer Ausgeglichenheit, Klarheit und Erleichterung, als hätten sich innere Knoten gelöst und Ressourcen entfaltet, die schon lange in ihnen schlummerten.
Die Quelle für alle Lösungen liegt tief in uns selbst.
Hypnose ist ein wissenschaftlich fundierter, sanfter und hochwirksamer Weg, um innere Veränderungsprozesse zu begleiten. Sie verbindet psychologische Erkenntnisse, neurowissenschaftliche Grundlagen und therapeutische Empathie zu einer Methode, die den Menschen in seiner Ganzheit, Körper, Geist und Seele anspricht.
In Hypnose geht es nicht um Kontrolle oder Manipulation, sondern um Selbstwirksamkeit, Vertrauen und die Rückverbindung mit den eigenen inneren Kräften.
15- minütiges kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch
DAS ANGEBOT KENNENLERNEN:
- Sie schildern mir ausführlich Ihr Anliegen.
- Ich stelle Ihnen meine Arbeitsweise vor.
- Sie entscheiden, ob Sie mit mir arbeiten möchten.
- Wir vereinbaren gemeinsame weitere Termine.
Ich freue mich auf Sie!









